Chemisches und
Veterinäruntersuchungsamt Westfalen

Banner

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Westfalen (CVUA-Westfalen) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit derzeit vier Standorten in Bochum (Hauptsitz), Hagen, Hamm und Arnsberg. Die Zusammenführung an einem gemeinsamen Standort in Holzwickede ist in Planung. Als amtliche Untersuchungseinrichtung im Bereich des gesundheitlichen Verbraucher- und Tierschutzes untersuchen wir an den vier Standorten mit derzeit rund 200 Beschäftigten Lebensmittel, Reinigungsmittel, Kosmetische Mittel, Futtermittel sowie Proben im Rahmen der Tiergesundheit und der Tierseuchenbekämpfung.

Wir besetzen

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

im Fachbereich

7

am Standort Arnsberg folgende Stelle:

Tierarzt/-ärztin / Molekularbiologe/-in (m/w/d)

(Kennziffer 20 / 2025 )
Entgeltgruppe

13 / 14 TVöD

,

39 Wochenstunden

,

unbefristet

Der Aufgabenbereich umfasst u.a.:

  • Molekularbiologische Routinediagnostik einschließlich Mitarbeiterführung
  • Interdisziplinäre Weiterentwicklung von molekularbiologischen Nachweisverfahren im Bereich der Tierseuchendiagnostik, Futtermittel- und Lebensmitteluntersuchungen
  • Erstellen von Prüfberichten und fachlichen Stellungnahmen
  • Umgang mit verschiedenen Labordateninformationssystemen
  • Qualitätssicherung im Rahmen der Akkreditierung des Labors
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundesebene
  • Serologische Untersuchungen von Blutproben landwirtschaftlicher Nutztiere zur Erkennung von Tierseuchen und anderen Tierkrankheiten (ELISA) in Vertretungsfällen

Der genaue Zuschnitt des Tätigkeitsbereichs bleibt vorbehalten.

Was wir uns von Ihnen wünschen:

  • Approbation als Tierärztin/Tierarzt (m/w/d) bzw. erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie oder gleichwertiger Studienabschluss im Bereich Life Science (z.B. Biochemie)
  • Praktische Erfahrungen in der Durchführung, Entwicklung und Etablierung DNA-basierter Methoden wie qualitativer PCR- bzw. Real-time PCR-Analysen
  • Erfahrungen auf dem Gebiet der molekularbiologischen Tierseuchendiagnostik, Futtermittel- oder Lebensmitteluntersuchungen
  • Kenntnisse in der Anwendung von NGS und in der bioinformatischen Analyse von Nukleinsäuren (z.B. BLAST, Geneious Prime, etc.) von Vorteil
  • Erfahrungen mit Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS), Datenbanken wie HI-Tier und Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 erwünscht
  • Sehr gute Kenntnisse und Sicherheit im Umgang mit Office-Programmen und Laborsoftware
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit mit ausgeprägter mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit
  • Routinierte und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Flexibilität bei wechselnden Anforderungen sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Präzision
  • Bereitschaft, bei Bedarf Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeit auch an Wochenenden zu leisten

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine Bezahlung, sofern die tariflichen Voraussetzungen erfüllt sind, bis zur Entgeltgruppe 14 TVöD
  • Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Teilzeitmodelle zur Vereinbarkeit von Berufs-, Privat- und Familienleben
  • Das DeutschlandTicket Job für den ÖPNV
  • Gute Einarbeitung
  • Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
  • Individuelle Leistungsprämie (leistungsorientierte Bezahlung)
  • Jahressonderzahlung
  • Eine weitgehend vom Arbeitgeber finanzierte Zusatzversorgung/Betriebsrente (betriebliche Altersvorsorge über die kvw-Zusatzversorgung)
  • Attraktive Mitarbeiterangebote über corporate benefits


Das CVUA-Westfalen fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA).